Wir wollen, dass es sich lohnt, in Holzminden zu leben.


Die Menschen leben gerne in der Kreisstadt Holzminden und deren Ortsteilen. Die wunderbare Landschaft, die saubere Luft und das gesunde Umfeld für alle Generationen, das Freizeit- und Kulturangebot sowie eine serviceorientierte Verwaltung wollen wir erhalten. Wir stehen für den Erhalt der Kreisstadt Holzminden und bekräftigen die Gebietsänderungsverträge der Stadt Holzminden mit den Ortschaften Neuhaus im Solling, Silberborn und Mühlenberg. Wir setzen uns für den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) ein, das alle Generationen und sozial nicht so gut gestellten Menschen bedarfsgerecht, bequem und kostengünstig nutzen können, um den Arbeitsplatz oder andere Orte (z.B. Freibad, Kino, Schule, Bahnhof...) zu erreichen. Eine Anbindung an die angrenzenden Mittel- und Oberzentren muss dringend gefordert werden. 


- Wir möchten den Wirtschaftsstandort Holzminden erhalten und Stärken fördern.


- Wir setzen uns ein, um Kooperationen zu fördern und auszubauen.


- Im Mittelpunkt steht die Bildung.


- In den Bereichen Bauen, Umwelt, Verkehr, Wohnen und Tourismus setzen wir unsere Schwerpunkte. 


Zusammenfassung:  


Wir halten es für wichtig, für die zukünftigen Haushaltsjahre eine solide Haushaltspolitik zu führen. Wir müssen investieren, sanieren und konservative Haushaltspolitik betreiben. Zur wirtschaftlichen und flexiblen Haushaltsführung sind Budgets sehr sinnvoll. Wir halten es für hilfreich, in Zukunft (wie es die Verwaltung bereits vorgeschlagen hat) dies auch auf Teilhaushaltsebene auszuweiten. Zielvorgaben (Eckwerte) und Prioritäten sollten gemeinsam erarbeitet werden, dies alles unter der Berücksichtigung der zukünftigen Steuereinnahmen. Eine Analyse der Finanzen nach freiwilligen Leistungen, freiwilligen Leistungen, die Vertragsgebunden sind - und Pflichtaufgaben sind unabdingbar.

 

Hier sollten zeitnah Eckwerte beschlossen werden, um diese dann im Finanzhaushalt zu präsentieren.

 

Wir halten es bei der derzeitigen Entwicklung des Haushaltes für unabdingbar, eine weiterhin sichernde Haushaltspolitik zu begleiten. Wir müssen unbedingt sinnvoll investieren, sanieren und eine solide Ausgabenpolitik im Auge behalten, eine waghalsige Schuldenpolitik ist mit der UWG nicht machbar. Es ist darauf zu achten, dass die Einwohnerzahl über 20.000 wieder erreicht wird, um möglichst schnell entsprechend höhere Landesfinanzzuweisungen akquirieren zu können.